: Weil Weill nicht immer gleich Brecht ist
■ Die „Schönen der Nacht“ im Schlachthof
Weill? Brecht! Ist doch logo. Aber weit gefehlt. Wer sich am Mittwochabend in den Schlachthof begeben hätte, wüßte es besser. So ganz ohne Dreigroschenbrecht und Epischem war sie natürlich nicht, die Revue mit Musik von Kurt Weill. Aber mal im Ernst: Wer assoziiert schon Broadwayglimmer und französisches Chanson mit dem Brecht'schen Hofmusikus. Aber er hat sie doch geschrieben, die Songs wie „Lady in the Dark“, oder „Complainte de la Seine“.
Ungerechtfertigt dünn besucht war die renovierte Kesselhalle. Das elaborierte Gemurmel des Schick-in-Strick -Publikums vermochte der großen Halle kaum Leben zu verleihen. Umso beeindruckender, wie laut und anhaltend so wenige klatschen können. Denn es hat ganz offensichtlich allen gefallen. Die „Schönen der Nacht“, eine der ältesten freien Theatergruppen und aus Freiburg, ließen sich von der spärlichen Besucherzahl sympathischerweise nicht bremsen. Sie sangen und tanzten mit vollem
Einsatz durch die eher edle als epische, silbrig graue Bühnendekoration. Mit Licht und Tuch und kargem Kostüm erzielen die Schönen beachtlich viel Show-Effekt, wenngleich das Ohr auf bessere Kosten kam. Wem das Brecht'sche liegt, wer verhalten den „Alabama Song“ mitzusingen liebt, auch der, und in diesem Falle die, kommt zum vollem Recht. Die Brecht'schen Evergreens, so wunderschön von unüberhörbar ausgebildeten Männerstimmen gesungen und gesprochen, das rührt ganz ungemein, besonders, wenn dazu ein gut gespieltes Piano erklingt und hin und wieder ein Schlagzeug. Kein Vergleich zu Lotte Lenya, ganz klar, aber das muß ja auch nicht. Die szenische Umsetzung leuchtete nicht immer ein, aber warum soll der Alabama-Song nicht auch einmal von Tunten gesungen werden, einfach so.
Nur eine Frage stellte sich den ganzen Abend? Warum sehen die Typen aus wie die Blues-Brothers nach dem Besuch eines billigen Optikers? Kerstin Dreye
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen