: Schichau bleibt
■ Senat hält am Transitübergang Schichauweg fest
Der geplante Transitübergang am Schichauweg soll trotz der offenen DDR-Grenzen 1995 für den Verkehr freigegeben werden. Die Senatorin für Bundesangelegenheiten Pfarr (SPD) sagte gestern in der Fragestunde des Abgeordnetenhauses, langfristig gebe es für das zu erwartende Verkehrsaufkommen im Transitverkehr aus dem Süden Berlins bisher keine angemessene Alternative zu einem Übergang in diesem Bereich. So lange die DDR noch an ihrem erheblichen bürokratischen Aufwand und dem damit verbundenen Raumbedarf festhalte, sei es nicht vorstellbar, weitere Transitübergänge zu öffnen. Frau Pfarr wies auch Überlegungen zurück, das für den Bau des Südübergangs vorgesehene Geld von jährlich 30 Mio. DM zum Beispiel zur Ergänzung des U- und S-Bahnnetzes umzuverteilen. Nach Einschätzung des Senats erscheine dies weder „wünschenswert noch durchführbar“, sagte sie auf eine Frage des AL-Abgeordneten Cramer. Die Senatorin unterstrich außerdem, daß die durch die Reisefreiheit für DDR-Bürger entstandenen erheblichen Wartezeiten im Transitverkehr nicht auf Dauer hinnehmbar seien. Die Trennung von Wechsel- und Transitverkehr wäre eine denkbare Lösung.
dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen