: Tumbe Deutschtümelei-betr.: "Bonn feiert Einigkeit und Recht und Freiheit", taz vom 11.11.89
betr.: „Bonn feiert Einigkeit und Recht und Freiheit“,
taz vom 11.11.89
(...) „Stehend hatten zuvor die Mitglieder aller Parteien des Bundestags die Nationalhymne gesungen.“ (...) Da entblöden sich also selbst „unsere“ grünen Abgeordneten nicht, in diese tumbe Deutschtümelei einzustimmen. (...)
Richtig gut tut es vor diesem Hintergrund zu hören, daß bei der Berliner Bevölkerung kein Ausbruch von Nationalstolz zu beobachten war. Im Gegenteil: Die Menschen freuen sich einfach, feiern ausgelassen, wie mensch das in so einem Moment halt macht. Dadurch hat sich nicht nur Kohl mit seinem peinlichen Auftritt vor dem Schöneberger Rathaus gründlich diskreditiert, sondern alle Bonner Parteien mit ihrem plumpen Nationalstolz sind blamiert, alle kaspern hinter der Entwicklung her.
Da hat das Volk (nicht ein Volk, nicht zwei Völker, sondern das Volk) mal für ein paar Tage über den Käfig „Staat“ triumphiert und hat exemplarisch den Gegensatz „Volk Staat“ deutlich werden lassen.
Nicht zufällig gab es schon am Samstag den ersten gemeinsamen Einsatz von Ost- und Westpolizei gegen das Volk am Brandenburger Tor; nicht zufällig sind die Polizeipräsidenten von Ost- und West-Berlin unter den ersten Behörden, die sich über gemeinsame Vorgehensweisen zu verständigen bereit und fähig sind...
Stephan Just, Frankfurt 50
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen