: Aktion. Kunst.
Am Mittwoch betrat der Bremer Bildhauer und Lebenskünstler Günna Arera die Bürgerschaft mit einer Plastiktüte. Inhalt: ein Stein, sechs Eier, eine tote Maus, leere Bucheckernhülsen, Flugblätter. „Genug gedacht; es fehlen die Taten“, sagte Arera und meinte den gescheiterten Versuch, ein Modell zur Umgestaltung des Kriegerdenkmals Altmannshöhe in der Bürgerschaft auszustellen. (vgl taz vom 15.11.)
Arera legte den Stein auf den Boden, spuckte drauf und warf Flugblätter in die Luft mit den Unterschriften von Menschen, die seine Aktionen richtig finden. Polizei, Pförtner und Pressesprecher redeten auf ihn ein, sammeln seine Mitbringsel in die Tüte, drängten ihn ins Freie. Ende der Aktion.
„Ich mußte eine symbolische Aktion machen“, sagt Arera und denkt an Gesche Gottfried, die Möglichkeiten eines Steins, die Angst einer Maus, das vogelgleiche der Flugblätter. Bu
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen