piwik no script img

„9.November“

Am Samstag, den 11.11.89, nicht um elf Uhr, entschloß ich mich, die Straßenschilder am „17.Juni“ mit den Zetteln 9.November zu überkleben. Natürlich kam mir diese Idee aufgrund der Ereignisse der zwei Nächte zuvor. Jedoch nicht nur aufgrund des 9. November 1989, geschichtsträchtig wie er auch sein mag, sondern auch, vielleicht Ironie, Erinnerung der Geschichte, da der 9. November in der deutschen Geschichte schon durch zwei andere Jahreszahlen besetzt ist. So dankte Kaiser Wilhelm II. am 9.November 1918 ab, was, da die Deutschen diese „erste Chance“ nicht zu nutzen wußten, aus was für bekannten und unbekannten Gründen auch immer, zur Nacht des 8./9.November 1938 führte, womit sie zu beschreiben mir auch 1989, als Deutscher West, Jahrgang 1964, pathetisch wie es klingen mag, keine der damaligen Situation gerecht werdenden Worte einfallen mögen.

So hoffe ich doch, daß diese „dritte Chance“, die „zweite Chance“ anno 1945 ging ja für beide Teile „Deutschlands“ irgendwie daneben, zum Ende der K(ohl)-und-K(renz) -Oligarchie führt und sich die Dinge Ost wie West, in allen Bereichen, aber nicht so nullherzig wie bei Rot-Grün, ändern.

Jürgen G.Newton Pollak, Berlin 61

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen