piwik no script img

SI-Ratstagung in Genf

Die neuen Mitglieder von der SDP stellen ihr Konzept vor  ■  Aus Genf Andreas Zumach

Am Donnerstag begann in Genf die diesjährige Ratstagung der Sozialistischen Initiative (SI). Willy Brandt, Vorsitzender der SI, erklärte zur Eröffnung der Tagung, er hoffe, „daß die 90er Jahre zum Jahrzehnt produktiver Verhandlungen zur Lösung von Nord-Süd-Problemen werden“. Schwerpunkt der zweitägigen SI-Tagung ist die Entwicklung in Osteuropa. Zum ersten Mal nehmen als Gäste acht Mitglieder der Sozialdemokratischen Partei der DDR (SDP) teil. Ihr Vertreter Stefan Hilsberg machte deutlich, daß sich die Ziele der SDP von der Politik der SPD und der meisten westeuropäischen SI-Mitglieder unterscheiden. Er betonte in seiner Rede, daß die SDP eine Marktwirtschaft anstrebe, die sich durch enge soziale und ökologische Begrenzungen und gemischte Eigentumsverhältnisse auszeichne.

Mit Konsultativstatus auf der SI-Tagung vertreten sind die Exil-, beziehungsweise neugegründeten sozialdemokratischen und sozialistischen Parteien aus Ungarn, Polen, Bulgarien, Jugoslawien, der CSSR sowie den drei baltischen Republiken der UdSSR.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen