: Bundestagung der Fachleute in Bremen:
■ Theater an der Schule
Der SchülerInnenberg ist längst vorbei. Die Schulen sind in einer neuen Situation: Wettbewerb ist angesagt. Zum Image paßt hervorragend, wenn die Schule sich mit einer aktiven Theaterarbeit schmücken kann. Die „Schultheaterpädagogik“ verläßt ihre Nische.
Diese Woche in Bremen tagt die Bundesarbeitsgemeinschaft für das darstellende Spiel, es treffen sich SpielleiterInnen, TheaterpädagogInnen und LehrerfortbilderInnen, um über neue Formen des Theaters an der Schule zu beraten. Insbesondere geht es darum, das diesjährige „Schultheater der Länder“ in Bamberg zu diskutieren, ein Treffen schulischer Theatergruppen aus der ganzen BRD. Es ging dabei um das Thema „Spiel mit dramatischen Vorlagen“. (1991 soll dieses Theaterfest in Bremen stattfinden, erstmals zum Thema „Schultheater und Politik“).
Am Rande der Tagung war zu erfahren, daß die Praxis an den Schulen von Land zu Land erheblich differiert. Am besten stehen die Stadtstaaten da, dort ist Schultheater vielfach schon Wahlpflichtfach. Eine Teilnehmerin der Fachtagung beschreibt den Standort des Schultheaters so: Zu einer Zeit, in der die Schulen immer mehr entdecken, welche Bedeutung das Theater in der High-Tec Zeit hat, kommt es nun auf Qualität an. Bu
(Für Interessenten: im Kuhhirten)
!!!!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen