piwik no script img

■ BRD-Wirtschaft will Investitionsschutz in der DDR

Bonn (dpa) - Die bundesdeutsche Wirtschaft wünscht sich nach Worten von Bundeswirtschaftsminister Haussmann den Abschluß eines Investitionsschutzabkommens mit der DDR, um möglichst bald dort investieren zu können. Er selbst sei bereit, dazu so schnell wie möglich Kontakte mit Ost-Berlin zu knüpfen, versicherte Hausmann Vertretern der Spitzenverbände von Industrie, Handel und Handwerk.

Kurz- und mittelfristig könne bundesdeutsche Hilfe auch ohne große Systemveränderungen die DDR-Wirtschaft verbessern. Haussmann nannte dazu folgende Vorschläge: 1. Ein Investitionsschutzabkommen ähnlich wie die bereits bestehenden mit der Sowjetunion, Polen und Ungarn. 2. Bereitschaft des Zentralverbands des Deutschen Handwerks zur Ausbildungs- und Beratungshilfe sowie zum Aufbau von kleinen und mittleren Betrieben. 3. Die „Entrümpelung“ zahlreicher Hemmnisse im deutsch-deutschen Handel und die Zulassung von betrieblichen Direktkontakten. Ein Schlüssel für das Erreichen der wirtschaftspolitischen Ziele, die sich die DDR selbst gesetzt habe, sei die Zulassung von deutsch-deutschen Gemeinschaftsunternehmen und Gewerbefreiheit.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen