piwik no script img

DDR läßt freie Verlage zu und übt Buße

■ Kulturminister verspricht Verlegerfreiheiten und Zensur des Zensors / SED rehabilitiert ihre verlorenen Söhne

Berlin (adn/taz) - In Zukunft wird es private Verlage in der DDR geben können. Das versprach der neue Kulturminister Dietmar Keller in einem Gespräch am Mittwoch, an dem unter anderem die AutorInnen Christa Wolf, Stefan Heym und Christoph Hein teilnahmen. Die „Hauptverwaltung Verlage“ des Kulturministeriums, die bislang jeder Publikation ihren Segen geben mußte, wird aufgelöst. Die zentralisierte Kulturarbeit müsse, so der Minister, aufgebrochen werden und ein Rahmen für private und genossenschaftliche Initiativen geschaffen werden.

Eine staatliche Zensur hatte Keller bereits in einem Interview des 'Neuen Deutschlands‘ kategorisch abgelehnt. Die Übermalung der Graffitis an den Ostseite der Mauer sei ein Rückfall „in alte Zeiten“ gewesen, entschuldigte er sich. Christa Wolf forderte im Namen demokratischer Gruppen die Gründung einer „unabhängigen Wochenzeitung für Kultur, Politik, Wirtschaft und Philosophie“, die den Titel 'Die Woche‘ erhalten soll. Seit Mittwoch hat auch die „Kunst- und Antiquitäten GmbH“ ihre Aktivitäten eingestellt, die in den letzten Jahren Kulturgüter aus der DDR an den Westen verscherbelte, um die Devisenkasse aufzubessern. Sämtliche bestehenden Aufträge seien storniert worden, beteuerte Keller.

Neue Rehabilitationen

Robert Havemann und die Journalisten Rudolf Herrnstadt und Lex Ende sollen rehabilitiert werden. Das beschloß die Parteikontrollkommission der SED am Mittwoch. Die Betroffenen seien in den fünfziger und sechziger Jahren wegen falscher Beschuldigungen und angeblich fraktioneller Tätigkeit aus der Partei ausgeschlossen worden.

Der 1982 verstorbene Physiker Robert Havemann war seit 1946 SED-Mitglied und wurde 1964 wegen seiner naturwissenschaftlichen Vorlesungen aus der Partei ausgeschlossen. Rudolf Herrnstadt war zu Zeiten Ulbrichts Chefredakteur des 'Neuen Deutschlands‘. 1953 wurde er überraschend seiner Ämter im Zentralkomitee und im Politbüro enthoben und im Januar 1954 aus der SED verbannt und starb 1966. Lex Ende wurde 1950 wegen angeblicher Verbindungen mit einem US-Spion aus der Partei entlassen und zur Sühne in ein Eisenwerk gesteckt, wo er 1951 an einem Herzschlag starb.

Noch zu seinen Lebzeiten ist der Rechtsanwalt und Mitbegründer des Neuen Forums Rolf Henrich rehabilitiert worden. Im März war er aus der SED ausgeschlossen und mit faktischem Berufsverbot belegt worden, nachdem er sein Buch Der vormundschaftliche Staat im Westen veröffentlicht hatte. Henrich arbeitet seit einigen Tagen wieder in seiner Kanzlei: „Ich bin nicht nachtragend.“

smo

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen