piwik no script img

Debatte unter Hexen: DDR-Frauen diskutieren über einen unabhängigen Dachverband

DDR-Frauengruppen diskutieren über einen unabhängigen Dachverband:

Zu einer großen „Hexendebatte“ wollen Frauen in der DDR am Sonntag, 3.Dezember, um 10 Uhr in der Volksbühne in Ost -Berlin zusammentreffen. Eine Gruppe aus verschiedenen Ostberliner Fraueninitiativen wird dort die Gründung eines unabhängigen Frauendachverbandes in der DDR vorschlagen. In ihrem Aufruf heißt es dazu: „In der gegenwärtigen Situation des gesellschaftlichen Umbruchs spielen die Interessen von Frauen bislang eine untergeordnete Rolle. Wir befürchten eine weitere Verschlechterung der sozialen Lage der Frauen, die erneute Ausgrenzung von Frauen bei wichtigen politischen und ökonomischen Entscheidungen.“ Der avisierte neue Verband soll allen Frauen - von den autonomen bis zu den parteipolitisch organisierten - offenstehen. Jede Gruppe/Organisation soll dabei ihre politische Unabhängigkeit bewahren. Ziel der Initiatorinnen ist es, mit dem Verband, als parlamentarische Interessensvertretung von Frauen, in der Volkskammer Einzug zu halten. Der DFD (Demokratischer Frauenbund Deutschland) müsse endlich seinen Alleinvertretungsanspruch dort aufgeben. Neben dieser sicherlich spannenden Diskussion pro und contra Dachverband wird in einem Kulturprogramm Rückschau auf 40 Jahre „patriarchal geprägte Frauenpolitik“ in der Republik gehalten. Organisatorinnen des Spektakels: Mitarbeiterinnen der Volksbühne.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen