: Nachtfahrverbot im Alpentransit Lkw-Blockaden befürchtet
München (ap/taz) - Stunden vor dem Inkrafttreten des von Österreich für den Alpentransit verhängten Lkw -Nachtfahrverbots ab 22.00 Uhr war am Freitag nachmittag noch unklar, ob das befürchtete Chaos an Zollstationen und Grenzübergängen eintreten wird. Sprecher der Transportunternehmer und der Grenzpolizei sagten am Freitag in München der 'ap‘, niemand könne derzeit voraussagen, was passieren wird. „Vieles spricht dafür, daß der große Knall heute abend bei uns ausbleibt“, erklärte Karl Heigel, stellvertretender Leiter der Grenzpolizeiinspektion Kiefersfelden Autobahn. Wegen des seit Jahren geltenden Wochenendfahrverbots für den Schwerverkehr sei es unwahrscheinlich, daß die Transportunternehmer ihre Fahrzeuge zum Warten an die Grenze schicken. Mit wirklich problematischen Verhältnissen dagegen rechnen Behörden und Spediteure für die Brennerroute, die die EG-Mitgliedsstaaten Italien und die BRD verbindet, ab Dienstag kommender Woche. Dann rollen die Holländer, Belgier und Dänen an und wollen weiter in den Süden. Die Verbände der Fuhrunternehmen hatten Blockaden und Kampfmaßnahmen angekündigt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen