piwik no script img

Gefangene treffen sich mit Deutscher Aids-Hilfe

Um dazu beizutragen die HIV-Neuinfektionen in den Knästen zu verringern, trafen sich am Wochenende inhaftierte Mitarbeiter der bundesdeutschen Gefangenenzeitschriften mit Vertretern der Deutschen Aids-Hilfe. Die Meinungs- und Informationsmultiplikatoren von den Knastblättern sollen mit dafür sorgen, daß die Ausgrenzung von HIV-Infizierten reduziert und die Aufklärung über Prävention verbessert wird. Vertreter der Aids-Hilfe wiesen darauf hin, daß sich HIV-Infektionen im Knast besonders schnell durch gemeinsam benutzte Spritzbestecke verbreiteten. So seien in den Berliner Knästen etwa 25 Prozent der rund 3.000 Gefangenen Drogenbenutzer. Davon sei nach Schätzungen der Aids-Hilfe etwa die Hälfte HIV-positiv. In Berlin seien etwa 2.000 Drogenbenutzer infiziert. Die Aids-Hilfe fordert, daß alle an Aids erkrankten Gefangenen freigelassen werden, um ihnen eine frei gewählte medizinische Behandlung und ein Sterben in menschenwürdiger Umgebung zu ermöglichen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen