: Frauenquote ungefährdet
■ Nur Bremen-Norder tricksten für ihren Mann
Im kommenden Senat, so er von der SPD gestellt wird, werden mindestens vier Frauen sitzen. Das ist eine Konsequenz aus dem Quoten-Beschluß, den der SPD-Landesparteitag gestern gegen nur neun Stimmen faßte. Sowohl bei den Bundestags- und Bürgerschaftswahlen als auch in Senat, Fraktionsvorstand und bei allen Parteiämtern müssen danach künftig mindestens 40 Prozent der Kandidaten weiblich sein. Damit geht die SPD weit über die Beschlüsse des Münsteraner Bundesparteitags hinaus. Der hatte Übergangsregelungen verabschiedet und die 40 Prozent-Quote erst für das Jahr 1998 festgelegt.
Zaghafter Protest kam lediglich aus dem Unterbezirk Bremen -Nord. Dessen Vorsitzender Detmar Leo brachte einen Antrag ein, wonach der erste Platz auf der Landesliste nach den Direktkan
didaten dem Unterbezirk vorbehalten sein solle, der keinen Direktkandidaten stellt. Und dieser Platz sollte dann auch von einem Mann besetzt werden können. Das Parteikauderwelsch im Klartext: Bei der Bundestagswahl stellen die SPD -Unterbezirke Bremen-Ost (Ernst Walthemate), West (Hans Koschnick) und Bremerhaven (Ilse Janz) sichere Direktkandidaten. Bremen-Nord wollte sich mit diesem Antrag die Chance eröffnen, den Ex-Justizsenator Wolfgang Kahrs für diesen für NachrückerInnen interessanten Listenplatz vorzuschlagen. Der Parteitag lehnte ab und machte damit klar: Auf Platz vier der Landesliste soll eine Frau stehen. Mögliche BewerberInnen: Die Juso-Bundesvorsitzende Susi Möbeck und die Vorsitzende der sozialdemokratischen Frauen, Jutta Kellmann-Hoppensack.
hbk
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen