: Tanzperformance
■ „Dinosaurier“
Für BremerInnen ist Britta Lieberknecht keine Neuheit mehr. Dabei ist sie erst seit 1988 in der Stadt. Und das nur sporadisch. Denn als Tänzerin mit dem Willen zum Ungewöhnlichen hat sie es in dieser Stadt nicht eben leicht. Um die Verbindung zur internationalen experimentellen Tanz -Szene zu erhalten und um mit geeigneten Partnern zusammenarbeiten zu können, ist sie darauf angewiesen, an verschiedenen Orten in Europa mit verschiedenen Gruppen zusammenzuarbeiten. Doch im Dezember ist sie zuhause in Bremen und spielt hier ihr Multi-Media-Programm „Dinosaurier“.
Eine Hommage an das Schicksal der überaus anpassungsfähigen Tierchen, die vor rund 150 Mio Jahren die Erde besiedelten. Man vermutet, daß eine Klimaveränderung ein wichtiger Grund ihres plötzlichen Aussterbens gewesen ist. So wird ihr Schicksal zur Metapher für die Bedrohung der Jetztzeit -Saurier.Eine „Komposition aus Tanz, Dia, Stimme, Ton und Kunstlicht“, „eine Maschine, in die das Publikum hineinschauen kann, während sie die Bilder herstellt“. Eine Installation jedenfalls, in der das tänzerische Ausdrucksvermögen Britta Lieberknechts in einen Zusammenhang gestellt ist, der über die klassischen Genre-Grenzen hinausweist und der die Wirkung des Tanzes verstärkt.
step
freiraum, 8.-10.; 15.-17.; 25-28. Dez., 20.30 Uhr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen