piwik no script img

„Keine Berührungsängste“

Berliner Ost- und West-CDU-Verbände kommen sich näher  ■ I N T E R V I E W

Die Neuköllner CDU will enger mit der CDU in Treptow (Ost -Berlin) zusammenarbeiten. Sind jetzt alle Scheuklappen gefallen?

Sie haben sich mit der Ost-CDU getroffen. Wollen Sie jetzt auch mit der AL koalieren?

Wolfgang Branoner (stellv. Kreisvorsitzender der CDU Neukölln): In den vergangenen Jahren hatten wir keinen Kontakt zur CDU-Ost, weil sie den Alleinvertretungs-Anspruch der SED anerkannt hat. Die CDU/DDR nach dem 9. November ist aber nicht mehr die von vorher. Auf der Basis der gemeinsamen christlichen Grundwerte können wir über die gegenseitigen Grenzen hinweg, zusammenarbeiten.

Was hat der Neuköllner von der CDU-CDU-Zusammenarbeit?

Wir wollen versuchen frühzeitige Informationen über Bauvorhaben zu bekommen. Im Januar sind wir drüben, um uns das kirchliche Krankenhaus anzusehen.

Fordern Sie zusätzliche Grenzübergänge in Neukölln?

Die Grenzübergänge werden geregelt zwischen dem Senat und Ost-Berlin. Aber natürlich haben wir darüber gesprochen. Wir haben den Wunsch, fünf weitere Grenzübergänge zu schaffen.

Haben Sie schon private Kontakte geknüpft?

Wir sind schon zusammen in die Kneipe gegangen. Ich habe sogar Kontakt mit einem Bezirksrat, der war von der SED. Aber mir geht's trotzdem noch gut. Ich habe da keine Berührungsängste.

diak

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen