piwik no script img

Doppelzüngig-betr.: Die Doppelmoral von Bundeskanzler Kohl

Die Doppelmoral von Bundeskanzler Kohl

Bundeskanzler und Adenauer-Enkel Helmut Kohl hat sein Herz für demokratische Volksbewegungen entdeckt und steht zur Zeit auf mündige BürgerInnen. Leider haben die BundesbürgerInnen und die Völker in der Dritten Welt davon nichts.

In seinem Zehn-Punkte-Plan bekundet Kohl die Absicht, die DDR an die BRD anzuschließen und fordert die Abkehr vom Sozialismus. Das er dabei die gerade erst mündig gewordenen DDR-BürgerInnen mit seinem Plan entmündigt, stört ihn nicht. Denn Kohl will Kanzler von Deutschland werden und sein Vorbild ist wohl auch der Blut- und Eisenkanzler Bismarck.

Von der DDR fordert er Demokratie, Einhaltung der Menschenrechte, freie Wahlen, neue Verfassung und weiteres mehr; vorher will er keine DM rüberschieben. Dafür sitzen die DM gegenüber El Salvador sehr locker. In El Salvador gibt es keine Demokratie, keine Meinungs- und Pressefreiheit, keine Einhaltung der Menschenrechte und auch keine demokratische Verfassung. An der Macht ist eine faschistische Junta, und diese foltert, zerstümmelt und ermordert tausende GewerkschafterInnen, Geistliche, JournalistInnen, KommunistInnen, Liberale, SozialhelferInnen und andere DemokratInnen. Unvermindert fließt BRD-Kapital nach El Salvador, und El Salvador muß keine politischen Forderungen erfüllen.

Dies macht die Doppelmoral und Doppelzüngigkeit des Kanzlers sehr deutlich.

Kohls Pläne lehne ich ab und will Bürger einer sozialistischen DDR bleiben.

Marcel Füsling

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen