: Fäuste, Knüppel, rote Karten
Köln (dpa) - In den oberen Rängen beschossen sich Fans gegenseitig mit Leuchtraketen, ganze Teile des Stadions lagen unter künstlichen Nebelschwaden, und auch nach dem Schlußpfiff flogen auf den Parkplätzen um das Müngersdorfer Stadion noch die Fäuste: Beim UEFA-Cup-Spiel zwischen dem 1. FC Köln und Roter Stern Belgrad kam es am Mittwoch abend vor, während und nach dem Achtelfinaltreffen zu erheblichen Ausschreitungen. Stellenweise wurde es so heiß, daß selbst Polizeihunde verletzt wurden.
19 Männer, in der Mehrzahl Jugoslawen, wurden vorübergehend festgenommen oder in Gewahrsam genommen, wg.: Landfriedensbruch, Widerstand gegen Polizeibeamte, Körperverletzung und Sachbeschädigung. Ein Kölner, der viele Stunden vor dem Spiel in der Bahnhofsgegend nacheinander drei jugoslawische Schlachtenbummler mit einem Holzknüppel auf den Kopf geschlagen und einen dabei erheblich verletzt hatte, wurde am Abend im Stadion festgenommen.
So ähnlich ging es allerdings auch auf dem Rasen zu, als es nach dem dritten Treffer der Kölner zu einer Schlägerei kam, in dessen Folge Uwe Rahn und der Jugoslawe Drizic die Rote Karte erhielten. Nach Zeugenberichten flippten auch der Belgrader Trainer Dragoslav Sekularic und Spieler Stojkovic aus und wurden handgreiflich.
KÖLN: Illgner - Steiner - Higl, Giske - Häßler, Janßen (46. Rahn), Greiner (75. Britz), Littbarski - Sturm, Götz, Ordenewitz
Tore: 1:0 Götz (59.), 2:0 Götz (83.), 3:0 Ordenewitz (90.)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen