: Berichtigung-betr.: Premiere Marat/Sade, taz vom 4.12.89
„Sehr geehrte Frau Schmitter, als Besucher der Premiere von Marat/Sade (Kritik am 4.12.) und zur Vervollständigung Ihrer Allgemeinbildung“ (unmöglich!) „möchte ich Sie besserwisserisch darauf hinweisen, daß der Irrenhausdirektor keineswegs eine Kreideskizze eines Christus oder gar ein Revolutionsbild im engeren Sinne anfertigt. Es handelt sich vielmehr um die Skizze eines der berühmtesten und zugleich rätselhaftesten Bilder der Kunstgeschichte, um Giorgones Gewitter, das von Ikonologen meist als 'Ruhe auf der Flucht nach Ägypten‘ oder als 'Vertreibung aus dem Paradies‘ gedeutet wird. Das ziemlich kleine Gemälde hängt heute in der Academia in Venedig.“ Dies beobachtete ein aufmerksamer Leser, bei dem wir uns für diesen Hinweis mit der freundlichen Bemerkung bedanken, daß 'Accademia‘ mit zwei c geschrieben wird... Nichts für ungut, Herr Konrad!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen