piwik no script img

Berichtigung-betr.: "Carlo Scarpa. Die andere Stadt", taz vom 11.12.89

Für alle, die in der gestrigen Scarpa-Rezension den Hinweis im Text auf den Ausstellungsort überlesen haben, hier nochmal extra: „Carlo Scarpa. Die andere Stadt“ ist im Österreichischen Museum für angewandte Kunst in Wien zu sehen. Noch bis 15. Januar. Die wenigen Satzfehler, die sich eingeschlichen haben, scheinen einer geheimen Lokik zu gehorchen: Die Villa li Palazetto heißt Villa di Palazetto; fünf Zeilen später spielt sich das falsche l nochmal ganz groß in Scarpas kLeinen Arbeiten auf, und auch das i findet sich nochmal überflüssigerweise in piraniesischen Durchblicken, die in Wahrheit piranesische sind. Vielleicht sind ja auch Fehler in Gedrucktem immer so genau wie das Geschriebene selbst. Was Literaturpreisjurys ganz neue Möglichkeiten eröffnen würde: Die Qualität eines Textes ließe sich an der seiner Fehler messen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen