: DKP in Auflösung: Neu- Gründungen angepeilt
Düsseldorf/Bonn (taz/dpa) - In den rheinischen Großstädten Bonn und Köln steht die „Deutsche Kommunistische Partei“ (DKP) seit dem Wochenende kurz vor dem Ende. Während die Bonner DKP-Mitglieder beschlossen, die Partei in Bonn aufzulösen, traten in Köln nach der Kreismitgliederkonferenz am Sonntag 150 der 225 Anwesenden auf einen Schlag aus der Partei aus. Darunter 4/5 der Kreisvorstandsmitglieder. Der Kreisvorsitzende Steffen Lehndorff, der zu den führenden Köpfen der Erneuerungsbewegung gehört, kündigte seinen Austritt für Ende des Jahres an. In einer Resolution warfen die Kölner GenossInnen dem DKP-Parteivorstand vor, sich den drastisch veränderten Realitäten nicht gestellt und den Weg für einen Neuanfang nicht freigemacht zu haben. Als Erneuerungsströmung wollen die Kölner auch außerhalb der DKP zusammenbleiben. Dazu wurde eine bisher noch namenslose „Initiative“ gegründet, die für „SozialistInnen und KommunistInnen mit und ohne Parteibuch“ offen sein soll. Auch in Hamburg wollen die Erneuerer, die nicht mehr daran glauben, daß die DKP reformfähig ist, noch vor Weihnachten eine „Initiative kommunistische Politik“ gründen - mit ähnlicher Zielrichtung wie in Köln.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen