: Daimler kündigt Konversion an
München (dpa/) - Die Deutsche Aerospace AG (Dasa, München), Luftfahrt- und Rüstungstochter der Daimler-Benz-AG, will nach Angaben ihres Vorstandsvorsitzenden Jürgen Schrempp die Abrüstungsbemühungen der Politik „aktiv begleiten“. Ausschließlich industrie- oder arbeitsplatzpolitische Gründe seien keine Argumente dafür, die Wehrtechnikproduktion nicht zu verringern. Die Dasa, die mit rund 50 Prozent Rüstungsanteil am Umsatz größter bundesdeutscher Wehrtechnikkonzern ist, arbeite mit Priorität an Umschichtungen vom militärischen in den zivilen Bereich. Insbesondere die Umwelt- und Energietechnik sollen ausgebaut werden. Gebe es im Parlament kein Votum für den Jäger 90, so dürfe dies nicht die Konsequenz haben, „daß wir drei Fabriken schließen und 10.000 Leute entlassen müssen“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen