piwik no script img

Shakespeare-Premiere am Leibnizplatz:

■ „Macbeth“

Große Preisfrage: Was ist eigentlich ein Mann? Was macht, daß Mann sich einläßt auf diesen Lebenskampf, auf das Gerangel um Macht, Reichtum, Anerkennung, auf den ewigen Mythos des Kämpfers, Zerstörers, des Leistungsfähigen, Durchsetzungskräftigen. Was macht, daß er sich einläßt auf das Lebenvernichten, daß er das Rad immer weiterdreht, das ihn schließlich selbst frißt. Und das alles wider besseres Wissen. Der Mann weiß, was er tut.

Noch so eine Frage: Frau? Frau aus der Sicht des Mannes? Ein Bild, eine Fiktion, eine Projektion seiner Wünsche, eine Krücke seiner unantastbaren, kampferprobten Persönlichkeit, um deren Empfindlichkeit er selbst am besten weiß.

Wie kommt es, daß mann sich diese Gespinste baut, die Frau als eine Schachfigur seiner Wünsche inszeniert, sich selbst als den Fels in der Brandung, wohl wissend um dessen inneres Brodeln, das sich im rauschhaften Zerstörungstaumel, im magischen Beischlaf mit Mutter Erde entlädt. Wie kommt es? Klar, das ist das Patriarchat, aber es ist auch mehr als ein Begriff.

Streng genommen ist auch Shakespeares ehrwürdiger Massenmörder Macbeth so einer. Von Anfang an weiß er, daß ihm auf seinem Weg nach oben eine Killer-Karriere bevorsteht, er weiß, daß er selbst dem Dolch zum Opfer fallen wird und weiß auch, daß er sich den Vernichtungs -Rausch wünscht. Macbeth sieht klar.

Die bremer shakespeare company hat sich dieses Jahr der Blut und Macht Tragödie angenommen und die modernen Fragen an sie gestellt. Das Ergebnis: Heute, 19.30 Uhr.

step

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen