: Schönwettermachen bei der EG
■ Delegation El Salvadors auf Europa-Tour
Brüssel (taz) - Unter der Leitung der salvadorianischen Botschafterin in Paris, Christiana Sol, hat am Mittwoch eine fünfköpfige Delegation der rechtsextremen Arena-Partei das Europaparlament in Straßburg besucht. Mit von der Partie waren der Planungsminister der Regierung Alfredo Cristianis in El Salvador, Mirna Lievano, ein weiteres Regierungsmitglied und zwei Vertreter des privaten Unternehmerverbands El Salvadors (ANEP). Die Arena-Leute hatten sich selbst eingeladen, um „über die aktuelle Situation in El Salvador zu berichten“. Am Dienstag waren sie schon in der EG-Kommission in Brüssel bei dem für Mittelamerika zuständigen Abteilungschef Angel Vinas Martin vorstellig geworden, um dort zu verhindern, daß die gegenwärtigen Hilfsleistungen der EG eingestellt werden.
Die EG ist schon seit März dieses Jahres mit der Bewilligung weiterer finanzieller und technischer Hilfe für El Salvador zurückhaltend. Allerdings gibt es nach Aussagen Vinas keine Pläne, die bestehenden Hilfen zu stoppen. Die EG finanziert den Wiederaufbau eines durch ein Erdbeben zerstörten Krankenhauses und fördert das salvadorianische Kunsthandwerk. Der größte Teil der bilateralen Hilfe besteht aus Lebensmittellieferungen, die fortgesetzt werden. Neu bewilligt wurden etwas mehr als 600.000 Mark humanitäre Hilfe.
Eine Änderung der EG-Politik gegenüber El Salvador ist nicht in Sicht: Die konservative und sozialdemokratische Mehrheit lehnt eine Einstellung der Hilfszahlungen, wie sie von Sozialisten und Grünen gefordert wird, ab.
Michael Bullard
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen