: Ungarisches TV erhält europäischen Fernsehpreis
Das ungarische Fernsehen ist am Mittwoch abend für sein Fernsehspiel Gaudiopolis über ein demokratisches Experiment mit dem Dritten Europäischen Fernsehpreis ausgezeichnet worden. Im Bereich Dokumentation siegte der Beitrag von Radio Bremen: Unter deutschen Dächern Dr.Barschels Nachfolger von Christian Berg, Cordt Schnibben und Klaus Jahning. An dem Wettbewerb nahmen 65 Fernsehsender aus 23 Ländern teil, darunter aus dem Ostblock die DDR und UdSSR, Bulgarien, Polen und Tschechoslowakei.
Der Wettbewerb war von Europarat, EG-Kommission, Europaparlament in Zusammenarbeit mit dem Berliner Senat, der Europäischen Kulturstiftung, dem Sender Freies Berlin und der Stadt Straßburg organisiert worden. Sie veröffentlichten zur Preisverleihung eine Erklärung, in der es hieß, der Preis unterstreiche das bestehende schöpferische Potential in einer Zeit, in der europäische Fernsehsender mit nichteuropäischen Programmen überflutet würden. Sonderpreise wurden der britischen Thames Television für ein Fernsehspiel über jugendliche Ausreißer und Frankreich für eine Dokumentation über italienische Einwanderer verliehen.
ap
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen