piwik no script img

Ökologie am Tannenbaum

■ Tips für umweltfreundliche Verpackungen

Es weihnachtet sehr, vor allem auf den Müllkippen. Die traditionellen Geschenkorgien machen sich nicht nur in den Kassen der Geschäfsleute, sondern auch in den Mülleimern der Haushalte bemerkbar. Quadratmeterweise häuft sich dort nach der Bescherung Hochglanzpapier, kunststoffbeschichteter PVC und andere giftige Abfallstoffe. Das ein schönes Geschenk auch in einer weniger umweltbelastenden Verpackung für Überraschung sorgen kann, darauf hat jetzt die Bremer Abfall -Beratung aufmerksam gemacht. Die senatorische Stelle empfiehlt Päckchen aus buntbemaltem Recycling-Papier, Stoffresten und alten Zeitschriften (Hauptsache: bunt) unter den Tannenbaum zu legen (wenn es

denn einer sein muß). Die Renner der Verpackungsempfehlungen: alte Glühbirnen, Knöpfe, Blätter und Gewürze. Die Abfall-Beratung hält für Interessenten einen Spikzettel bereit. Sachkundige Auskünfte erteilen Herr Holtin oder Herr Funke unter Tel. 45 69 22.

Auch die Dekoration des stimmungsschwangeren Nadelholzes birgt ökologische Tücken. Statt Lametta, Schneespray und Kunststoffsternen zeigt der Öko-Tannenbaum in dieser Saison Strohsterne, Glaskugeln, Holzschmuck, Obst und Nüsse. Lamettareste und das Lösemittel in den Sprays störten erheblich bei der nachfestlichen Kompostierung der Hölzer.

ta

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen