piwik no script img

KiTa-Streik geht weiter

■ Nach einer Weihnachtspause werden ÖTV und GEW im Januar weiter für einen Zusatztarifvertrag streiken

Der KiTa-Streik und Koalitionsstreit zwischen AL und SPD um den KiTa-Tarifvertrag gehen weiter. Nachdem sich gestern bereits die SPD per Anzeige („Weniger Stress in den KiTas auch ohne Tarifvertrag“) an die Eltern und ErzieherInnen wandte, konkurrieren heute eine Anzeige der AL (s. Seite 31) und des Senatspresseamtes (s. Seite 36) um die Meinungsführerschaft.

Am gestrigen letzten Tag der Streikwoche bestreikten ÖTV und GEW 353 von 396 städtischen KiTas und protestierten ebenso wie SchülerInnen der Erzieherfachschulen vor der Behörde des Innensenators. Der KiTa-Streik soll nach einer „Weihnachtspause“ im Januar fortgesetzt werden. Dann werden zunächst alle KiTas eine Woche lang befristet und danach unbefristet in den Ausstand gehen. Ein Vermittlungsgespräch von Familiensenatorin Anne Klein mit den Gewerkschaften ist gestern ohne Ergebnisse zu Ende gegangen. Wie es aus dem Familiensenat hieß, wurde eine Fortsetzung der Gespräche für den 9.Januar beschlossen.

Die SPD lehnt einen Tarifvertrag zur Personalbemessung weiter mit dem Argument ab, daß die für alle Landesbediensteten zuständige „Tarifgemeinschaft deutscher Länder“ (TdL) dem Senat den Abschluß eines solchen Vertrages verbiete. Teile der SPD-Fraktion räumten aber bereits Anfang der Woche ein, daß es bei der Ablehnung weniger um die TdL gehe, als darum, sich Ärger mit dem Bund zu sparen. Man sei auf die finanziellen Zusagen des Bundeskanzlers für Berlin angewiesen und wolle keine weitere Belastung des Verhältnisses Momper/Kohl. Statt eines Tarifvertrages will die SPD mit einem aus dem Nachtragshaushalt finanzierten „Sofortprogramm“ zunächst den personellen Status quo in den KiTas sichern und erst in der nächsten Legislaturperiode Grundlegendes verbessern. Vorrang soll nach Meinung der SPD die Neuschaffung von 10.000 KiTa-Plätzen haben.

Die AL hingegen betont, daß die Verbesserung der KiTa -Personalschlüssel, der Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen der ErzieherInnen Priorität hat. Sie schließt sich der Gewerkschaftsforderung nach einem Tarifvertrag an, um eine pädagogischere Betreung der Kids zu erreichen. Außerdem soll der Tarifvertrag dafür sorgen, daß der Erzieherinnenberuf wieder attraktiver wird, um bestehende Personallücken schließen zu können.

kotte

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen