: CSU entdeckt Bruder im Osten
München (taz) - „Das ist wie bei Zwillingsbrüdern, der eine ist halt nur ein paar Minuten eher geboren“, erklärte gestern der Leipziger Pfarrer, Hans Wilhelm Ebeling, von der CSPD (Christlich Soziale Partei Deutschlands) in der Münchner CSU-Parteizentrale. Der Pfarrer wollte mit diesem Vergleich die Nähe zwischen seiner am 7. Dezember in der Leipziger Thomaskirche gegründeten Partei und den bayerischen Schwarzen charakterisieren. Gefunden und eingeladen wurde der „Zwillingsbruder“ Ebeling und sein Generalsekretär Diestel von der JU, der Jugendorganisation der CSU. Zur Frage der deutschen Wiedervereinigung betonte der Leipziger Pfarrer, seine Partei strebe zunächst eine Konföderation mit der BRD an. Eine klare Absage erteilte Ebeling einem Deutschland in den Grenzen vor 1937. „Es wäre politisch eine Katastrophe, wenn wir eine solche Forderung stellen würden“, betonte er. Gleichzeitig verwies der Pfarrer jedoch darauf, daß die CSPD voll hinter dem 10 -Punkte-Programm Kohls stehe. Innerhalb der DDR plädierte er dafür, die Länder wie Brandenburg, Mecklenburg, Thüringen wieder zu installieren. Zum Thema Rechtsradikale erklärte Ebeling: „Wir wollen uns abgrenzen gegenüber Rechtsaußen.“ Zielvorstellung sei es, bei den Wahlen am 6. Mai 30 Prozent der Stimmen zu bekommen. Die CSPD könne sich durchaus eine große Koalition mit der Ost-SPD vorstellen, so Ebeling.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen