: Hausbesetzung in der Neustadt
■ BesetzerInnen wollen gut erhaltenes Haus vor Abriß retten
Blick von einem bestzten Dach Foto: Wolfram Steinberg
In der Bremer Neustadt ist am Wochenende ein Haus besetzt worden. Bereits am Freitag abend reaktivierten etwa 40 BesetzerInnen das Gebäude Grünenstraße 18, richteten die Zimmer provisorisch ein und tauften ihr neues Domizil auf den Namen „Conny-Wissmann-Haus“. Das in seiner Bausubstanz gut erhaltenen, ehemalige Speditionsgebäude soll so vor dem Abriß bewahrt und zu einem Wohn-und Kommunikationszentrum ausgebaut werden.
„Während auf der einen Seite tausende keine oder nur eine unzureichende Wohnung haben, stehen andererseits noch immer Wohnungen und ganze Häuser leer. Wir finden diese Situation unerträglich,“ heißt es in einer Erklärung der BesetzerInnen. Die Aktion sei ein Akt der Selbsthilfe gegen die Wohnungsnot und richte sich gegen ein Sanierungskonzept, das Wohnraum unbezahlbar mache und „gewachsene Strukturen“ in den Stadtteilen zerstöre.
Am Wochenende blieben die BesetzerInnen ungestört: Da das Haus im Besitz des Liegenschaftsamtes ist, lag am Wochenende bei der Polizei keine Räumungsklage vor. Eine patroullierende Streife gab den unter schwarz-roter Fahne auf dem Dach postierten Beobachtern lediglich den Tip, sich vor Abstürzen vorzusehen. Nur die etwa 250 TeilnehmerInnen der Demo gegen Wohnungsnot stattete am Samstagmittag einen Solidaritätsbesuch ab.
Wasser und Strom stehen den BesetzerInnen zur Verfügung. Die Wände des Hauses sind trocken. Mindestens 300 Quadratmeter Wohnfläche stehen in dem dreistöckigen Haus zur Verfügung. „Ein Skandal, daß so etwas abgerissen werden soll“, empörte sich ein Besetzer während einer kurzen Besichtigung. Markus Daschne
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen