: DDR-Fernseh- Jahresendprogramm 1989
■ Mit Brandauer, Mey und Kabarett
Niveauvolle Unterhaltung und viel Spannung will das DDR -Fernsehen zu Weihnachten und zum Jahreswechsel 1989/90 bieten. Eine große Literaturverfilmung steht im Mittelpunkt: Immensee, Klaus Gendries‘ dritte Storm-Verfilmung (26.Dezember, 20.00 Uhr, 1.Programm). Die Dreiecks-Tragödie um unerfüllte Liebe, ungestillte Sehnsucht und Verzicht auf Glück (Autor und Szenarium: Gerhard Rentzsch) ist ein Versuch, das Werk in einer geschlossenen Handlung vorzustellen, so werkgetreu wie möglich, so filmisch wie nötig.
Interesse dürfte am Neujahrstag auch Rainer Baers etwas außergewöhnliche Krimifolge Polizeiruf 110 mit dem Titel Tod des Pelikans finden, deren Doppelbödigkeit nach Meinung von 'adn‘ an Polanski oder Hitchcock erinnert. Nach dem Millionenpublikum im Kino nun auch im DDR-Fernsehen präsent ist am Freitag, 22. Dezember, im 1. Programm der mit sieben Oscars dekorierte Film Jenseits von Afrika mit Meryl Streep, Robert Redford und Klaus Maria Brandauer.
Zwischen Weihnachtsliedern und festlicher Musik gibt es als spezielle Weihnachts-Bescherung gleich zweimal Gunther Emmerlich, am 23. Dezember in Showkolade mit Reinhard Mey, Veronika Fischer und dem Kreuzchor sowie am Weihnachtsabend als Begleiter durchs Erste. Gastgeber vom Kessel Buntes am 25. Dezember ist der Schauspieler Peter Bause vom Berliner Ensemble. Nach Henry Fieldings berühmtem Roman inszenierte Tony Richardson die schelmische Heldengeschichte Tom Jones - Zwischen Bett und Galgen (25.Dezember). Am 28. Dezember bringt das 2. Programm den psychologischen Kriminalfilm Helen und die Stimme aus dem Jenseits aus den USA mit Michael Douglas in der Hauptrolle. Am 31. Dezember feiere schließlich „ein lange vom Fernsehen ferngehaltenes Medium seine Auferstehung“, heißt es bei 'adn‘: das Kabarett. Dann gibt es einen Scharfen Kanal.
dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen