: DDR-Kulturprominenz gegen Kohls Museum
■ Brief an Kanzler: Deutsches Historisches Museum überdenken
Berlin (dpa) - Ein Überdenken der Pläne für das Deutsche Historische Museum zugunsten eines „gemeinsamen Projekts“ haben Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens der DDR in einem Schreiben an Bundeskanzler Kohl angeregt. Es bestehe jetzt die Chance, “...Gemeinsamkeit herzustellen und die bisher herrschende Teilung der Geschichtsinterpretation aufzuheben“, heißt es in dem am Mittwoch in West-Berlin und Bonn verbreiteten Brief.
Das Schreiben wurde unter anderem von den Schriftstellern Stephan Hermlin, Volker Braun und Rolf Schneider, vom Chefregisseur der Komischen Oper, Harry Kupfer, und vom Präsidenten der Akademie der Künste, Manfred Wekwerth, unterzeichnet. Zwar seien bereits konzeptionelle und architektonische Entscheidungen getroffen worden, doch ist es nach Meinung der Unterzeichner in der neu entstandenen Situation erforderlich, „nochmals Zeit und Geduld zu investieren, um nicht vorschnell Trennendes festzuschreiben oder etwas Halbes entstehen zu lassen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen