piwik no script img

El Salvador

Der Fachschaftsrat Biologie beschloß am 28.11.89 die Befreiungsbewegung FMLN finanziell zu unterstützen. Der größte Teil der gespendeten Summe ging auf das Sonderkonto der taz „Waffen für El Salvador“, das der FMLN zur freien Verfügung steht. Der Rest auf das Medico-Konto für medizinische Hilfe.

Der Fachschaftsrat hat es sich bei dieser Entscheidung nicht leicht gemacht. Einige von uns hatten grundsätzliche Gewissenskonflikte, bewaffneten politischen Widerstand zu unterstützen. Andererseits gibt es gerade in El Salvador lange leidvolle Erfahrungen mit gewaltfreiem Widerstand; leidvoll deshalb, weil er Gewaltanwendung weder in der Gegenwart noch für die Zukunft verhindern konnte. Seit über zehn Jahren sind regelmäßig Oppositionelle von Todesschwadronen niedergemetzelt worden.

Die Arena-Regierung ist verantwortlich dafür, daß gegen die Zivilbevölkerung mit Flächenbombardements Krieg geführt wird, am 15.11.89 sieben Priester und am 31.10.89 acht GewerkschaftsführerInnen getötet wurden. Die Arena -Regierungsmitglieder reagierten mit dem Bombenattentat auf die GewerkschafterInnen, nachdem eine Verhandlungsrunde zwischen FMLN und Regierungsmitgliedern über Reformen und Säuberung der Armee als Vorbedingung für einen Waffenstillstand ergebnislos verlief. Das Attentat macht erneut deutlich, daß die Arena-Regierung nicht verhandeln will und statt dessen auf den totalen Krieg setzt. Westliche Industrienationen einschließlich der BRD halten weiterhin mit ihrem Kapital eine rechte faschistische Regierung am Leben. Entgegen anderslautenden Meldungen hat die Bundesregierung am 30.11.89 einen Antrag der Grünen und der SPD auf Rücknahme der Entwicklungshilfegelder abgelehnt (50 Millionen/Jahr). Für den Rückzug bundesdeutscher EntwicklungshelferInnen waren in erster Linie Sicherheitsgründe ausschlaggebend.

Aufgrund dieser Fakten hat sich die Mehrheit von uns durchgerungen, nicht lediglich eine individuelle Gewissensentscheidung zu treffen, sondern die Entscheidung schwerpunktmäßig politisch zu begründen. Diejenigen unter uns, die dennoch Schwierigkeiten mit dieser Entscheidung hatten, beschlossen eine Unterstützung des Medico-Kontos, das vor allem für medizinische Hilfe eingerichtet ist.

Für die FS Biologie: Detlef Bloch, Frank Butzer, Christof Lutz, Tübingen

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen