piwik no script img

WEIHNACHT

„Trennung und Wiedervereinigung“: So könnte das Motto über unseren beschaulichen Weihnachts-Kulturseiten lauten. Heiner Müller plädiert auf dieser Seite für ein schnelles Ende der deutschen Teilung. Ab morgen können Westdeutsche und -berliner umsonst über die fließende Grenze schreiten und in freien Klubs mit ungarischem Weißwein Bruderschaft trinken Ostberliner Szenetips, geschrieben von Ossies für Wessies auf der 2. und 3. Kulturseite. Jim Jarmusch: das ist der Regisseur, der in jedem Film neu ein Vaterland wiedervereinigt, in dem es nur Ausländer gibt - sein „Freeze Frame“ auf den Seiten 4 und 5. Mit dem historischen Schnitt, den die Guillotine markierte, und der Frage, ob ein abgeschlagener Kopf noch denken kann, beschäftigen sich die Seiten 6 und 7. Auf Seite 8 schließlich wird berichtet, wie Erde präpariert wird, daß sie wieder zu Erde wird, und Asche zu Asche.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen