: Frauen-Volleyball gestartet
■ Beim internationalen Turnier wird wieder nach der Weltspitze gefahndet
DDR gegen Frankreich Foto: Jörg Oberheide Alle Jahre wieder internationaler Spitzenvolleyball der Frauen in der Bremer Stadthalle. Und jedes Jahr Probleme: Die Halle 5 muß auch diesmal für die Sechs-Tage-Halle 1 herhalten, der Fußboden bereitet Ungemach. Dabei will sich das mittlerweile 11. Bremer Turnier mausern und in den Welt -Grand-Prix-Circuit aufgenommen werden. Da braucht es Weltklasse auf den 2x81 Quadratmetern Spielfeld.
Zu Beginn am Mittwoch morgen gab es dann auch die erste handfeste Überraschung. Die Frauschaft der DDR unterlag Frankreich nach fünf Sätzen im ungeliebten Tie-Break. Auch wenn die französischen Spielerinnen mit einer flexiblen Feldabwehr und der wirkungsvollen Marie Tari (Nr. 1) für recht attraktive Aktionen sorgte, so hätte nach der Papierform das Team aus dem revolutionären Deutschland die Oberhand behalten müssen - auch wenn ihnen hinter vorgehaltener Hand nach den politischen Veränderungen in der Heimat Motivationsprobleme nachgesagt werden.
Weltcupsieger Kuba machte es beim 3:0 über Kanada auch nicht ohne viele Patzer, und so ruhen zunächst die Hoffnungen auf der UdSSR und den heutigem Spiel gegen die Kubanerinnen. Für die BRD-Formation heißt es wieder einmal: mal sehen. Mins Minssen jr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen