: Leichter telefonieren in der DDR
■ Leitungskapazität soll verachtfacht werden / Nicht Siemens, sondern SEL kommt mit dem Osten immer besser ins Geschäft
Berlin (taz) - Das Besetztzeichen bei Ferngesprächen innerhalb der DDR soll künftig seltener zu hören sein. Zwar wird der Vertrag zwischen dem DDR-Postministerium und dem Stuttgarter Konzern Standard Elektrik Lorenz (SEL) erst Mitte Januar unterzeichnet; Postminister Klaus Wolf gab dennoch bereits jetzt die Neuerungen bekannt, die allerdings Ferngespräche in die DDR hinein nicht berühren.
Danach sollen im Fernamt Berlin statt gegenwärtig 750 ankommender und 950 ausgehender Leitungen bis 1991 etwa je 6.000 Verbindungen eingerichtet sein. Den Auftrag dazu erhält SEL, die bereits Mitte Dezember eine erste digitale Vermittlungsstelle an die DDR übergeben hatte.
Die Cocom-Organisation zur Verhinderung des Exports rüstungstauglicher Güter hatte der Lieferung zugestimmt. Die berät derzeit auch über einen Antrag von SEL, solche Vermittlungsstellen in einem Joint-venture mit einem ungarischen Unternehmen produzieren zu dürfen.
diba
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen