piwik no script img

Flieger-Absturzliste

■ TieffluggegnerInnen machen Stoltenberg verantwortlich

Berlin (taz) - Bei Abstürzen von Militärflugzeugen in der Bundesrepublik kamen 1989 sieben Menschen ums Leben und 11 Soldaten wurden verletzt. Dies geht aus einer Auflistung sämtlicher Abstürze hervor, die am 3.Januar von der Bundeskoordination der TieffluggegnerInnen veröffentlicht worden ist. Demnach sind in den vergangenen zwölf Monaten zwei Strahlflugzeuge während einer Tiefflugübung niedergesaust, zwei Düsenjäger stürzten während des Landeanfluges ab, und zwei Jets stießen in etwa 3.000 Meter Höhe zusammen. Ein deutsches Tornado-Kampfflugzeug jagte in die Ostsee. Sechs Militärhubschrauber flogen im vergangenen Jahr in Starkstromleitungen. „Diese Abstürze fallen in die unmittelbare Verantwortung des Verteidigungsministers, der Hubschraubertiefflüge genehmigt, die eigentlich verboten sind“, so der Leiter der Bundeskoordination der Tieffluggegner, Werner May. Aber auch die örtlichen, für Fluggenehmigung zuständigen Behörden trügen Mitschuld.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen