piwik no script img

Hager und Sindermann üben Selbstkritik

■ Auftritt vor einem Ausschuß der Volkskammer

Berlin (ADN/taz) - Er sei nicht einflußreich gewenug gewesen, die Verfolgung Robert Havemanns zu verhindern, behauptete Kurt Hager am Donnerstag vor dem Untersuchungsausschuß der Volkskammer. Der „wissenschaftliche Meinungsstreit“ (Hager) zwischen dem ehemaligen Politbüromitglied und Chefideologen und dem Systemkritiker Robert Havemann hatte zu dessen Ausschluß aus der SED, dem Verlust seines Lehrstuhls und massiven Repressalien seitens der Stasi geführt.

Auch sonst gab sich Hager bei seiner Anhörung vor dem „Ausschuß zur Überprüfung von Fällen des Amtsmißbrauchs und der persönlichen Bereicherung“ eher bescheiden: Er fühle große Schuld, erklärte er und übernehme die Verantwortung für alles, was schief gelaufen sei. Hager unterstanden in seiner Funktion die Bereiche Kultur, Volksbildung, Gesundheitswesen und Wissenschaften sowie die Akademie für Gesellschaftswissenschaften, die Parteihochschule, das Institut für Marxismus-Leninismus und der Dietz-Verlag.

Eine „gewisse Engherzigkeit“ schrieb er den Entscheidungen zu, die aufgrund seines Wirkens zu Beschränkungen für Schriftsteller und Künstler geführt hätten. Die Ausweisung von Wolf Biermann müsse auf die „damalige bürokratisch -administrative Verhaltensweise“ zurückgeführt werden. Er halte diese Entscheidung heute für falsch. Als größten Fehler der Parteiführung nach 1985 bezeichnete Hager die „Überheblichkeit der Sowjetunion“, das Versäumnis, zu prüfen, was in der politischen Struktur der DDR im Hinblick auf einen langsamen Wandel zu mehr Mitwirkung der Bürger zu ändern gewesen wäre.

Mit Zorn und Empörung reagierten die Volkskammerabgeordneten auf die Ausführungen ihres ehemaligen Präsidenten Horst Sindermann. Besonders die Tatsache, daß der Termin für die nach der Wende geforderte Einberufung der Volkskammer vom SED-Politbüro von ihm „nicht bestätigt“ worden war, löste heftige Kritik aus.

Sindermann: „Ich war mir damals der Tragweite dieser Entscheidung nicht bewußt.“ Erstaunen löste bei den Abgeordneten aus, daß die Familie Sindermann mit ihren Kindern in den vergangenen beiden Jahren jeweils für etwa 200.000 Mark im Wandlitzer Spezialladen eingekauft und davon etwa 80 Prozent für Lebensmittel aufgewandt hatten. Sindermann äußerte diesbezüglich Selbstkritik.

Der Ausschuß gab bekannt, daß es für die in U-Haft sitzende Politprominenz keine Bevorzugungen gebe. Die Untersuchungshäftlinge Erich Mielke, Günter Mittag, Werner Krolikowski, Gerald Götting, Harry Tisch und weitere seien einzeln in „normgerecht ausgestatteten Zellen“ untergebracht.

ant

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen