piwik no script img

Angst vor RGW-Reform

Berlin (dpa) - Eine Reformierung des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) wird nach Auffassung der Ost -'Berliner Zeitung‘ ernstliche Belastungen für die DDR als Importeur von Rohstoffen und Exporteur von Maschinen mit sich bringen. Auf der heute beginnenden RGW-Tagung in Sofia werde über Handel zu Weltmarktpreisen und Bezahlung beziehungsweise Verrechnung gegenseitiger Lieferungen in konvertierbarer Währung gesprochen werden. Der Weg hin zur Integration im Weltmarkt sei goldrichtig, heißt es in einem Kommentar der Zeitung am Montag. Die Akteure der RGW-Tagung müßten jedoch gefragt werden, „ob man aus der eigenen Wohnung auszieht, bevor man ein neues Quartier sicher hat“. Über Jahrzehnte existierten gegenseitige Abhängigkeiten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen