: Entwurf für ein DDR-Wahlgesetz
■ Die Oppositionsgruppen fürchten um die Chancengleichheit, wenn am 6. Mai gewählt werden soll
Ost-Berlin (dpa) - Den DDR-Parteien soll die Annahme finanzieller und materieller Wahlkampfhilfe aus dem Ausland, also auch aus der Bundesrepublik, untersagt werden. Das geht aus dem Entwurf für ein neues Wahlgesetz hervor, den das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) zitierte. Der Entwurf wurde vom zuständigen Volkskammer-Ausschuß für den runden Tisch erarbeitet.
Danach sollen nicht nur Parteien, sondern auch politische Vereinigungen die Möglichkeit erhalten, Kandidaten aufzustellen. Das würde zum Beispiel auf die größte Oppositionsbewegung - das Neue Forum - zutreffen. Auf diesen Listen dürfen aber keine Mitglieder von Parteien kandidieren, die auch an der Wahl teilnehmen. Offen bleibt in dem Papier die Entscheidung über den Wahlmodus, ob es eine Verhältniswahl oder ein Mischsystem zwischen Verhältnis - und Mehrheitswahl - wie in der BRD - geben soll. Nicht zugelassen werden sollen Parteien, die „Glaubens- Rassen und Völkerhaß bekunden, militaristische Propaganda oder Kriegshetze betreiben“.
Zur Wahlkampffinanzierung heißt es: „Parteien (politischen Vereinigungen) und Kandidaten ist die Annahme materieller und finanzieller Unterstützung für den Wahlkampf durch Organisationen, Einrichtungen und Personen anderer Staaten verboten.“
Vier Monate vor den Wahlen in der DDR wird die Frage einer Chancengleichheit zum immer heißeren Thema. Die Opposition befürchtet, daß die ehemalige Staatspartei SED ihre alten Privilegien zum Nachteil der anderen ausnutzt. „Chancengleichheit? - Die existiert überhaupt nicht, das ist ein reines Gerücht“, sagte gestern der Pressesprecher des Rostocker Neuen Forums, Christoph Kleemann. Er schätzte, daß 80 Prozent der Mitarbeiter in Rundfunk, Fernsehen und Zeitungen SED-Mitglieder sind.
Die einstige Staatspartei besitze zudem Zeitungen, Verlage und Druckereien. Für die Opposition werde allein schon das mangelnde Papier zum Problem. So kann sich die 'Ostsseezeitung‘, das Organ der Rostocker SED, nach Angaben Kleemanns täglich 300.000 Exemplare drucken. Die neue Zeitung der Opposition, die 'Plattform‘, bekam als wöchentlich erscheinendes Extrablatt dagegen eine Auflage von ganzen 15.000 Stück genehmigt. Sie wird von den sechs Organisationen - Neues Forum, SDP, Grüne Partei, DA, Demokratie Jetzt und Vereinigte Linke (VL) zugleich getragen und erscheint am kommenden Donnerstag zum zweiten Mal in Rostock. Hergestellt wird sie in SED-eigenen Druckereien, denn andere Möglichkeiten gibt es nicht. Die 'Plattform‘ soll später eine Auflage von 50.000 bekommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen