: Türkisch-bulgarische Annäherung
Kuwait (ap) - Die Beziehungen zwischen der Türkei und Bulgarien sind nach Angaben aus Teilnehmerkreisen des Außenministertreffens in Kuwait auf dem Weg zur Normalisierung.
Die Gespräche zwischen dem türkischen Außenminister Mesut Yilmaz und seinem bulgarischen Kollegen Boiko Dimitrow über die Lage der türkischen Minderheit in dem Balkanstaat seien konstruktiv gewesen, hieß es in dem am Dienstag abend nach Abschluß des Treffens veröffentlichten Kommunique.
Das Problem der türkischstämmigen Minderheit in Bulgarien findet allerdings in dem Dokumente keine Erwähnung. Die Begegnung war von Kuwait in seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Organisation der Islamischen Konferenz arrangiert worden.
Bulgarien hat bei den Gesprächen einen Nichtangriffspakt vorgeschlagen. Die türkische Delegation erklärte, die Türkei sei geneigt, das Problem der türkischen Minderheit in Bulgarien auf Grund der Maßnahmen der neuen Führung als gelöst anzusehen.
„Die Türkei betrachtet alle weiteren Schritte in dieser Hinsicht als rein innere Angelegenheit der bulgarischen Regierung“, verlautete aus den Kreisen. Die bulgarische Seite habe versichert, daß keine Absicht bestehe, dem Druck antitürkischer Demonstrationen nachzugeben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen