piwik no script img

Phnom Penh unter Druck

■ Hun Sen will neue Truppen ausheben / UNO zur Hilfe bereit

Bangkok/NewYork (ap/afp/dpa) - Zur Verstärkung der Regierungstruppen hat am Donnerstag der kambodschanische Ministerpräsident Hun Sen aufgefordert. Im offiziellen kambodschanischen Radiosender sagte Hun Sen, seine Armee benötige neue Rekruten, „um die Löcher der in der ersten Linie stationierten Streitkräfte zu stopfen.“ Bereits am vergangenen Sonntag warnte Hun Sen vor einer Rückkehr der Roten Khmer. Nach wie vor lehnt der kambodschanische Premier aber eine UNO-Interimsregierung ab, solange die Guerillafraktion um Sihanouk nicht ihren Sitz in der UNO räume. Die Vereinten Nationen sind nach den Worten ihres Generalsekretärs Javier Perez de Cuellar „vollkommen bereit“, eine Rolle in Kambodscha zu spielen, wie es der australische Friedensvorschlag vorsieht. 200 UNO-Beamte sollen demnach von ca. 7.000 UN-Soldaten unterstützt werden. Eine mögliche Rolle der UNO sei jedoch „extrem kompliziert“ und „extrem kostspielig“. Der Radiosender der Roten Khmer meldete am Donnerstag, die Guerilla habe Stellungen der Regierung in der Region Battambang und nahe der berühmten Tempelanlage Angkor angegriffen.

Der indonesische Außenminister Alatas, der in der südvietnamesischen Hauptstadt Ho-Tschi-Minh auf Hun Sen zu treffen hofft, hat in Thailand die Kambodscha-Lage mit Vertretern der Guerilla-Fraktionen erörtert, die das pro -vietnamesische Regime in Phnom Penh bekämpfen. Der Sprecher des thailändischen Außenministeriums sagte am Donnerstag in Bangkok, die von den Roten Khmer begonnene Offensive sei ein „psychologischer Zug“. Der Weltöffentlichkeit solle damit vor Augen geführt werden, daß es die Roten Khmer, das Terrorregime, das die vietnamesischen Invasionstruppen vor elf Jahren aus Phnom Penh vertrieben hatten, noch gibt. Doch diese Kampfhandlungen blieben ohne Auswirkungen auf die internationalen Bemühungen, den Kambodscha-Konflikt politisch zu lösen, sagte Surapong.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen