: Schüsse in Karabach
■ Oberster Sowjet hebt Beschlüsse Aserbaidschans und Armeniens auf / Parlamentarier kamen nicht nach Stepanakert
Moskau (ap/afp) -Als verfassungswidrig hat der Oberste Sowjet der UdSSR am Mittwoch Entschließungen des Parlaments von Armenien bezeichnet, in denen die Wiedervereinigung der autonomen Region Berg-Karabach mit der Sowjetrepublik gefordert wird. Ohne Zustimmung von Aserbaidschan könne Armenien nicht die Kontrolle über Berg-Karabach erhalten. Eine Entschließung vom 1.Dezember habe die Lage in Berg -Karabach noch verschlimmert. Ebenfalls aufgehoben wurde eine armenische Entschließung vom Dienstag, nach der ein wirtschaftlicher und sozialer Entwicklungsplan für Berg -Karabach in einen armenischen Entwicklungsplan einbezogen werden sollte. Aber auch die von Aserbaidschan beschlossenen Maßnahmen zur Normalisierung der Lage in Berg-Karabach wurden vom Präsidium des Obersten Sowjets für ungültig erklärt. In Nagorny-Karabach selber wurden an Mittwoch bei Schaumian im Norden der Region 43 Aserbaidschaner von Armeniern entführt. Aserbaidschaner hatten am Dienstag in Schaumian 19 Armenier verschleppt, darunter den ersten Sekretär des Regionalkomitees der KP und den stellvertretenden Vorsitzenden des örtlichen Sowjets. Die Entführer schlugen vor, über die Freilassung beider Gruppen zu verhandeln. Die armenischen Bewohner Schaumians sollen sich auf einen Angriff der Aserbaidschaner vorbereiten. Der Oberste Sowjet Armeniens verlangte die Entsendung sowjetischer Truppen. Einer Parlamentarierdelegation war es am Dienstag nicht gelungen, Stepanakert, die Hauptstadt von Nagorny-Karabach, zu besuchen, berichtete der lokale Fernsehsender. Zu der Gruppe gehörten auch der Vorsitzende des Nationalitätenrates im Obersten Sowjet, Rafik Nischanow, der ZK-Sekretär Andrej Girenko und der aserbaidschanische KGB-Chef Gusseinow. Der Fernsehfilm zeigte die Delegationsmitglieder auf dem Flughafengelände, wo aus der Ferne Schüsse aus Schnellfeuerwaffen zu hören waren. Die Parlamentariergruppe flog daraufhin wieder zurück.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen