: USA dulden Deportation der „Boat people“
■ „Amnesty“ protestiert in Bericht gegen Gewalt bei „Repatriierung“
Dublin (taz) - Die USA sind bereit, der gewaltsamen Deportation vietnamesischer Flüchtlinge aus Hongkong zuzustimmen. Das behaupteten britische Regierungsbeamte am Dienstag in London. Falls Washington jedoch seine Unterstützung nicht binnen zwei Wochen öffentlich erkläre, werde London auch ohne das Plazet der USA mit der „obligatorischen Rückführung“ der Boat people nach Vietnam fortfahren. Bisher hat sich die US-Regierung strikt gegen die Deportationen ausgesprochen und der UN -Flüchtlingskommission unter Androhung des Geldentzugs untersagt, die „unfreiwillige Repatriierung“ zu überwachen. Großbritannien hat die für diese Woche geplanten Rücktransporte der Boat people verschoben, um die Bekanntgabe der Bedingungen Washingtons abzuwarten. Die Unterstützung der USA könnte den internationalen Protesten den Wind aus den Segeln nehmen. Darüber hinaus würden dadurch weitere VietnamesInnen von einer Flucht abgeschreckt. London rechnet jedoch damit, daß die Zahl der Boat people mit dem Ende der Taifunsaison in sechs Wochen wieder drastisch zunehmen wird. „Amnesty International“ hat die britische Regierung unterdessen aufgefordert, die gewaltsamen Deportationen einzustellen. Die Organisation erklärte, sie habe Beweise, daß die 51 Boat people, die im Dezember nach Vietnam transportiert wurden, unter schweren Mißhandlungen aus dem Internierungslager Chi Ma Wan in Hongkong getrieben worden seien. Eine ärztliche Untersuchung bei fünf Flüchtlingen erhärte diese Behauptung. Hongkongs Sicherheitsminister Geoffrey Barnes wies den Bericht zurück und sagte, es habe „nicht mehr als ein Minimum an notwendiger Gewalt“ gegeben.
RaSo
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen