piwik no script img

Der Vorhang bleibt unten

■ Berliner Theaterleute kritisieren Eintrittskartenpreise für DDR-Besucher / „DDR-Bürger werden ausgegrenzt“ / Auch Vorverkauf ist nicht möglich

Mehrere Intendanten Berliner Bühnen protestierten gestern gegen die seit kurzem geltende Eintrittskartenregelung an ihren Häusern für DDR-Besucher. Sie müssen nach einem Senatsbeschluß seit Anfang des Jahres 50 Prozent der Eintrittskartenpreise in D-Mark bezahlen, was angesichts der im Westen üblichen relativ hohen Eintrittspreise für DDR -Bürger eine „Finanzmauer“ bedeute, wie Jürgen Schitthelm von der Schaubühne am Lehniner Platz sagte.

Auf einer Pressekonferenz der CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus wies Schitthelm zudem darauf hin, daß die jetzige Regelung vorschreibe, daß DDR-Besucher keine Karten im Vorverkauf erwerben könnten und nur an dem jeweiligen Abend die nicht mehr verkauften Karten erhalten dürften. „Dies bedeutet von vornherein, DDR-Bürger weitestgehend vom Theaterbesuch bei uns auszuschließen“, sagte Schitthelm.

Der Regisseur Alexander Lang, der früher am Deutschen Theater in Ost-Berlin arbeitete und mit Beginn der neuen Spielzeit 1990/91 im Leitungsteam der Staatlichen Schauspielbühnen Berlins im Westteil der Stadt in der Nachfolge von Heribert Sasse tätig sein wird, wies auf die „emotionale Seite“ der Angelegenheit hin, da es für viele DDR-Theaterfans, die sich auf die neue Möglichkeit eines Theaterbesuches im Westen gefreut hätten, eine „ungeheure Enttäuschung“ sei. „Wir werden eine Kulturlandschaft Berlin bekommen, endlich mit Hinterland und sogar ein europäisches Kulturzentrum werden, das noch mehr internationale Gastspiele anbieten kann, und wieder werden Menschen von einer kulturellen Entwicklung ausgegrenzt.“

Gerd Hunger, der als Sprecher der Berliner Freien Theatergruppen auftrat, wies darauf hin, daß diese Theater vorwiegend von DDR-Studenten besucht würden, „die auch für DDR-Verhältnisse das wenigste Geld haben“. Viele Freie Gruppen würden sie daher nach wie vor zu Sonderkonditionen hereinlassen, was kein Dauerzustand sein könne.

dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen