: 8.000.000.000 Mark
■ ...kostet die Mauer
Jetzt geht's los. Die Mauer wird verkauft, und zwar nach rein marktwirtschaftlichen Kriterien, der Preis bestimmt sich durch das Angebot. Eingestiegen in das Geschäft ist die DDR-Außenhandelsfirma „Limex-Bau Export Import“. Genau die Firma, die letztes Jahr ins Gerede kam, weil sie Schwarzarbeiter in den Westen schleuste. Jeder der bereits herausgebrochenen 3,50 Meter hohen und 1,20 Meter breiten Mauersegmente soll zwischen 100.000 und 700.000 D-Mark bringen. Preisentscheidend ist das Aussehen der Beton-Asbest -Platten. Graffitis bringen am meisten. Wenn die Mauerspechte noch etwas überlassen, könnte der Verkauf der gesamten Mauer acht Milliarden D-Mark einbringen. Die Devisen sollen für die Verbesserung des Gesundheitswesen und für den Denkmalschutz ausgegeben werden.
ak
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen