piwik no script img

500 Mark für Tiefflugopfer

■ Oberlandesgericht verurteilt die Bundesrepublik

Ein von Militärjets geplagter Anwohner, der nach viertägigen Tiefflugübungen nachweisbar Gesundheitsschäden erleidet, kann von der Bundesrepublik Deutschland Schmerzensgeld verlangen. Dies folgt aus einem rechtskräftigen Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Oldenburg, das der Zentralverband der Deutschen Haus-, Wohnungs-und Grundeigentümer am Montag in Düsseldorf veröffentlicht hat. (Az.: 6 U 135/89)

Bei einem Manöver hatten im September 1988 britische Jets im Raum Osnabrück Scheinangriffe auf Militärlastwagen geflogen, die nur rund 200 Meter vom Anwesen der Klägerin abgestellt waren. Am vierten Tag der Übungen klagte die Frau über Kopf-und Ohrenschmerzen, Angstgefühle, Weinanfälle, erhöhten Blutdruck und einen beschleunigten Puls.

Das Landgericht Osnabrück

hatte in der Vorinstanz die Ansicht vertreten, ein Schmerzensgeldanspruch könne nur bei einem „Unfall“, der ein „plötzliches Ereignis“ voraussetze, entstehen. Daran fehle es, weil sich die Lärmbelästigungen über mehrere Tage erstreckt hätten. Das OLG war anderer Ansicht: Die psychischen Störungen der Frau am vierten Manövertag seien „Endpunkt einer sich anbahnenden Entwicklung, die in ein plötzliches Ereignis mündet“ und stehe damit einem „Unfall“ gleich. Damit sprach es der Klägerin 500 Mark Schmerzensgeld zu.

Das Oberlandesgericht Schleswig hatte in einem ähnlichen Fall die Bundesrepublik ebenfalls zur Zahlung von Schadensersatz verurteilt, als ein Hausbewohner durch einen tieffliegenden Militärjet einen Herzinfarkt erlitten hatte (Az.: 11 U 313/85).

dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen