: Diepgen im Spagat
Berliner CDU will DSU und Ost-CDU heiraten ■ K O M M E N T A R
Am Anfang sah die Sache doch so nett aus: Die West-CDU schien in der Ost-CDU sozusagen ihr natürliches Pendant gefunden zu haben, mit dem sich leicht und umstandslos kooperieren ließ. Gerade in Berlin kam die Kooperation auch rasch in Gang, sowohl auf Landesebene als auch zwischen einzelnen Bezirken. Auf der Suche nach einer Ost-Schwester ist die Union mittlerweile von der SPD weit abgeschlagen worden und sucht nach der Gründung einer zweiten C-Partei in der DDR verzweifelt nach einer neuen Position. Während die Berliner SPD-Ost und -West gestern Verbrüderung feierten, löste der Beschluß der Ost-CDU, doch nicht aus der Regierung Modrow auszutreten, einen innerparteilichen Streit aus.
Der Berliner Parteivorsitzende Diepgen, der das Schwimmen in König Mompers Schatten ganz offensichtlich kaum verkraftet, mußte einen argumentativen Spagat unternehmen, um die Unterstützung der Berliner CDU für die neue DSU und die CDU zu rechtfertigen. Während die Bundes-CDU auch nach ihrer gestrigen Fraktionssitzung in Berlin auf einen Kurswechsel der Ost-CDU setzt, der eine Unterstützung der ehemaligen Blockpartei ideologisch erleichtern würde, ist Diepgen in seiner Not forscher. Die Regierung Modrow sei keine Koalition, sondern nur Krisenmanagement. Ergo braucht sich auch die Ost-CDU nicht vorwerfen zu lassen, weiterhin mit der SED zu paktieren. Bei einer Regierungsbeteiligung der Oppositionsparteien, so Diepgen, stünde dann auch die CDU anders da. Die neue Partei DSU wird den Berliner Landesverband viel Geld kosten. Die Ostberliner CDU jetzt fallen zu lassen, würde bedeuten, mindestens ebensoviel Geld auf das falsche Pferd gesetzt zu haben. Die gestern von Diepgen betont forsch vorgetragene Devise „Getrennt marschieren, vereint schlagen“ kann kaum über das Dilemma der Partei bei der Partnersuche hinwegtäuschen.
Kordula Doerfler
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen