: Frech, Krumm, Ölig, High: Eishockey/Lothar Matthäus/Olga Nemes/Handball-Frauen/Handball-Männer
Dieter Hegen hat Konkurrenz bekommen. Mit 27 Treffern ist der Frankfurter Jiri Lala bis auf ein Tor an den führenden Nationalspieler (28 Tore) herangekommen. Dritter ist der Rosenheimer Gordon Sherven mit 26 Treffern. Die weitere Rangfolge: 4. Tom O'Regan (Berlin) 24, 5. Harald Birk (Berlin) 22.
BSC Preussen Berlin - SB Rosenheim 7:2, Kölner EC Mannheimer ERC 5:2, Hedos München - EHC Freiburg 6:5, Schwenninger ERC - EV Landshut 6:3, Eintracht Frankfurt Düsseldorfer EG 4:6
Tabelle: 1. Düsseldorf 43:17, 2. Rosenheim 39:21, 3. Berlin 39:21, 4. Köln 39:21, 5. Schwenningen 34:26, 6. Frankfurt 31:29, 7. Mannheim 26:34, 8. München 22:38, 9. Landshut 20:40, 10. Freiburg 7:53 Zweimal Lothar Matthäus in der 31. und der 41. Minute:
Inter Mailand - Samp. Genua 2:0; Bari - Bologna 0:0; FC Genua - Cremonese 1:0; Lazio Rom - Florenz 1:1; Neapel Verona 2:0; Ascoli - Turin 1:2; Cesena - Lecce 4:0; Udinese
-AC Mailand 0:2; Bergamo - AS Rom 3:0
Tabelle: 1. SSC Neapel 32:10 Punkte, 2. Inter Mailand 30:12, 3. AC Mailand 29:11, 4. Sampdoria Genua 28:14 Olga Nemes unterlag erst im Finale des „Top 12“ Turniers in Hannover: 18:21, 19:21 gegen die Ungarin Gabriela Wirth.
Endstand vom Top 12-Turnier: Herren: 1. Mikael Appelgren, 2. Jan-Ove Waldner (beide Schweden), 3. Andrzej Grubba (P), 4. Jörgen Persson (S), 5. Jörg Roßkopf (D'dorf).
Frauen: 1. Gabrielle Wirth (Ungarn), 2. Olga Nemes (Saarbrücken), 3. Wang Xiaoming (F), 4. Mirjam Kloppenburg (NL), 5. Walentina Popowa und Alena Safarova (CSSR). Handball-Frauen sind out: sechs Wochen nach dem Gewinn der B-Weltmeisterschaft sind die Vereinsteams im Europapokal alle ausgeschieden. TV Lützellinden gegen Kuban Krasnodar (UdSSR) 20:31 zu Hause, der VfL Oldenburg trotz 19:18 gegen den SC Magdeburg, Bayer Leverkusen bei Spartak Kiew mit 17:24. Handball-Männer knapp an der Blamage vorbei: Nach der Niederlage gegen Österreich folgte das 26:19 über Norwegen und damit der 2. Platz beim Polar-Cup. Da kommt Freude auf, „obwohl wir international gemessen nur mittelmäßig besetzt sind“ (Trainer Bredemeier). Für die C-WM sollte es reichen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen