piwik no script img

Ja zur Einheit

■ 74 Prozent sind dafür

Hamburg (dpa) - Immer mehr Bundesbürger befürworten eine Wiedervereinigung und rechnen bald mit der Verwirklichung. 74 Prozent der Bürger sprachen sich im Januar für eine Wiedervereinigung aus, 14 Prozent sagten nein. 68 Prozent erwarten eine solche Entwicklung bis spätestens in zehn Jahren. Dies ergab eine Umfrage für das ZDF-Politbarometer unter 1.016 Bundesbürgern. Der in Bonn umstrittene Besuch von DDR-Ministerpräsident Modrow Anfang Februar wird von 73,5 Prozent der Bundesbürger begrüßt. Mit der neuen Welle der Übersiedler wächst die Kritik. 52 Prozent der Bundesbürger meinten, die Übersiedler erhielten zu viele Extras.

Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, würde die CDU/CSU unverändert 41 Prozent erhalten, die FDP acht Prozent. Die SPD könnte ein Prozent zulegen und käme auf 38 Prozent. Die Grünen blieben bei acht, die Republikaner erhielten vier Prozent.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen