piwik no script img

S-experimentalfilme von Frauen

■ 7 erotische Kamera-Augen

Durch sieben weibliche Kamera-Augen darf das Kommunalkino -Publikum am Mittwoch um 21 Uhr blicken. Sowas wird einem/r selten geboten, sieben Kurzfilme, sieben s-experimentelle Sichtweisen, also hin. Nach dem „Negative Man“ von Cathy Joritz erleben wir, was sie tut mit rohem Fleisch in vier Minuten. Und anschließend die Sensation des Apfelsine -Verzehrens, 1970 in San Francisco erotikpreisgekrönt. Auf das warm-up folgen acht flackernde blaue Minuten der Selbstliebe - „Blues Transit“ - und als letztes Ereignis der neue Film von Dore O., eine der ersten westdeutschen Experimentalfilmerinnen. Die Sinnlichkeit ist hier mehr visueller als voyeuristischer Art. Es handelt sich um übereinander projizierte Erinnerungen einer Paarbeziehung in einer Art Theaterkeller. Er, der Filmer, erblindet unter ihrer Fürsorge, und beide ertrinken im traumatischen Rausch der Projektionen. Auffallend an erotischen Filmproduktionen von Frauen auch in diesem exquisiten Sortiment ist das höfliche Vermeiden des genauen Blickes auf die materielle Beschaffenheit von Geschlechtsorganen.

Eine umfassende Retrospektive mit fünf Experimentalfilmen der berühmten Amerikanerin Maya Deren aus der Zeit von 1943 bis 1946 gibt es am Samstag. Auch in „Meshes of the Afternoon“ geht es auf surreale Weise um Liebe und Tod. Aus dem Programm: „Der surreale Effekt in Maya Derens ersten Filmen entsteht weniger durch Inszeniertes als durch die Montage raum-zeitlicher Elemente zu einer neuen irrealen Zeitfolge. In 'At Land‘ bringt sie die Montage zur besten Wirkung, die psychoanalytischen Bezüge treten mehr in den Hintergrund.“ Eine Frau kommt aus dem Meer und windet sich auf den Strand. Sie zieht sich an einem toten Baum empor und erreicht das Ende einer langen Tafel dinierender Männer. Sie kriecht den Tisch entlang und bewegt sich durch Laub in einem Wald. Eine Frau läuft durch Zeiten, die schon vergangen sind und noch passieren. Diese Frau ist übrigens Maya Deren selbst.

Die Retro ist empfehlenswert und findet im Institut Francais, Contrescarpe 19, um 20 Uhr statt. gü

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen