: Rathaus und Stadtwerke spielen Schwarzer Peter
■ Energiebeirat wg. formalen Problems ausgeladen
Die Querelen um die Vorstellung eines Gutachtens zum möglichen Ausstieg Bremens aus dem Preag-Atomstrom-Vertrag gingen gestern weiter. Wie berichtet, hatten die Vorsitzenden des Bremer Energiebeirates (BEB) darauf verzichtet, an der Vorstellung des Gutachtens teilzunehmen, nachdem Staatsrat Andreas Fuchs ihnen schriftlich mitgeteilt hatte, daß der Bremer Energiebeirat nicht mehr existiere und deshalb auch nicht als solcher an der Sitzung teilnehmen könne.
Staatsrat Andreas Fuchs legte gestern Wert auf die Feststellung, daß es sich für ihn dabei lediglich um ein formales Problem gehandelt habe. Ihm sei eine Einladung des ehemaligen Geschäftsführers des BEB zu Augen gekommen, in dem dieser den gesamten ehemaligen Beirat zu einer gemeinsamen Sitzung mit den Stadtwerken eingeladen habe. Daraufhin habe er klar gestellt, daß der BEB seine Arbeit beendet habe und deshalb auch nicht mehr als solcher zusammentreten könne. Allerdings sei in einer Arbeitsgruppe mit den
Stadtwerken verabredet gewesen, daß diese alle Mitglieder des BEB einladen. Fuchs: „Warum die Stadtwerke nicht eingeladen haben, entzieht sich meiner Kenntnis.“
Demgegenüber betont der Stadtwerkechef Günther Czichon, er habe gar keine Kenntnis davon gehabt, daß er den BEB hätte einladen sollen. Er habe den Vorsitzenden des BEB schon bei der Auftragesvergabe gesagt, daß die Stadtwerke bereit seien, die Reisekosten für den ehemaligen Energiebeirat zu übernehmen, wenn der Senat diese nicht tragen wollen. „Wenn die Vorsitzenden des Beirates beleidigt sind, da kann ich doch nichts dafür. Die beiden haben offensichtlich Protokollprobleme.“
Czichon ist nach wie vor bereit, eine Sitzung mit dem gesamten ehemaligen Energiebeirat durchzuführen. Unter einer Voraussetzung: „Wenn der Energiebeirat uns diesen Wunsch übermittelt.“
hbk
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen